Short description
Die Gemeinde Helgoland beabsichtigt die Sanierung des Kurmittelhauses "Land und Meer".
Das Gebäude hat 3 Vollgeschosse (EG, OG und DG) und eine BGF von ca. 900 m².
Es ist beabsichtigt im November 2022 mit dem Bau zu beginnen. Für den Anwendungsbereich wird eine Interimslösung geschaffen, damit die gesundheitliche Versorgung der Inselbevölkerung erhalten bleibt.
Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 4.100.000 € netto (KG 300+400, DIN 276).
Für die Sanierungsmaßnahme sind Generalplanungsleistungen der Lph. 1-2 (teilw.) und Lph. 3-9 stufenweise zu beauftragen, welche folgende Leistungsbilder umfassen:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI;
— Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, Lph. 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI;
— Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 4 und 5, Lph. 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI;
— Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für Planung und Ausführung.
Description of the procurement
Das Kurmittelhaus "Land und Meer" ist zum einen eine Hotel- und Appartementanlage mit 70 Betten in 32 Appartements und Zimmern im OG und DG, und zum anderen befindet sich im EG ein Zentrum, welches kassenärztliche und private Leistungen wie Kuranwendungen, Physiotherapie, Massagen und Wellness anbietet.
Darüber hinaus besteht noch ein Bereich mit Personalappartements im Erdgeschoss und im Kellergeschoss sind sämtliche Lager-, Wäsche und Technikräume angesiedelt.
Das Gebäude wurde 1990 auf einem bereits seit 1966 bestehenden Keller errichtet, befindet sich im Besitz der Gemeinde Helgoland und wird durch den Helgoland Tourismus Service betrieben. Es handelt sich um ein teilunterkellertes Gebäude in Massivbauweise.
Das Gebäude hat 3 Vollgeschosse (EG, OG und DG) und eine Bruttogrundfläche (BGF) von rd. 900 m².
Im östlichen Teil grenzt das Gebäude an einen eingeschossigen Verbindungsbau zum Meerwasserschwimmbad Mare Frisicum, in dem sich im EG ein privates Fitnesscenter befindet. Im Keller und im EG besteht eine räumliche Verbindung.
Sowohl das Gebäude selbst, als auch die haustechnischen Anlagen bedürfen einer Sanierung.
Die Gemeinde Helgoland sucht einen Generalplaner für:
- die Erneuerung der Wasser-, Abwasser,- Wärme- Lüftungsleitungen,
- die Elektroanlagen,
- Prüfung des Einsatzes von Erneuerbaren Energien,
- die Modernisierung der sanitären Einrichtungen aufgrund der Leitungserneuerung,
- die Modernisierungen im Anwendungsbereich nach aktuellen Standards und für die Angebotserweiterung,
- die Umsetzung der Forderungen aus dem Brandschutzkonzept (Ertüchtigung der Brandwand, Ertüchtigung der Decken, Schaffung eines Rettungsweges auf der Ostseite, Brandschottungen im Bereich HLS),
- Schaffung einer räumlichen Verbindung zwischen dem Beherbergungsbetrieb und dem Schwimmbad. (Die Nutzung im Kurmittelhaus verhindert derzeit die Möglichkeit, dass Gäste aus dem Kurmittelhaus innerhalb des Gebäudetraktes zum Schwimmbad gelangen können),
- neue Balkonlösung,
- Erneuerung von Fenstern und Türen.
Die Appartements und Zimmer sind in einem gepflegten Zustand und zum großen Teil mit neuen Möbeln und Pantrys ausgestattet. Es ist beabsichtigt dies während der Bauphase zu schützen und zu erhalten.
Parallel beabsichtigt die Gemeinde Helgoland den Anbau eines Fahrstuhlschachts zur Erschließung aller Geschosse und eine Neugestaltung des Eingangspodestes. Der Planungsauftrag ist bereits vergeben und eine Baugenehmigung erteilt. Die Ausführung erfolgt, wenn der Betrieb für die anderen Arbeiten geschlossen wird.
Die Gemeinde beabsichtigt, im November 2022 mit der Ausführung der Arbeiten zu beginnen. Für den Anwendungsbereich wird eine Interimslösung geschaffen, damit die gesundheitliche Versorgung der Inselbevölkerung erhalten bleibt.
Die geschätzten Kosten für die bis jetzt vorgesehenen Maßnahmen belaufen sich nach derzeitigem Stand auf ca. 1,9 Mio. € netto (KG 300) und ca. 2,2 Mio. € netto (KG 400).
Terminziele:
— Beginn der Bauausführung: November 2022
— Bauzeit: ca. 1 Jahr
Die Insel Helgoland ist ein touristisch geprägter Ort, so dass Baumaßnahmen vorrangig nach der Urlaubssaison beginnen müssen.
Für die Sanierungsmaßnahme sind Generalplanungsleistungen der Lph. 1-2 (teilw.) und Lph. 3-9 stufenweise zu beauftragen, welche folgende Leistungsbilder umfassen:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI;
— Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, Lph. 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI;
— Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 4 und 5, Lph. 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI;
— Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für Planung und Ausführung.
Zunächst sollen in der 1. Beauftragungsstufe die Lph. 1 + 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) für die vorgenannten Planungsdisziplinen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. Beauftragungsstufen je Planungsdisziplin (vgl. II.2.11)) besteht nicht.